Wir vermissen das Reisen, haben Sehnsucht nach der grenzenlosen Freiheit, nach Herzklopfen und Glücksmomenten, die uns das Abenteuer beschert. Weil die Türen zur Welt geschlossen bleiben, haben wir unsere Rucksäcke gepackt und sind losgezogen auf der Suche nach Erlebnissen. Gefunden haben wir traumhaftes: malerische Alpweiden, kristallklare Seen in denen sich das Gold der Sonne spiegelt, urige Hütten, traumhafte Bergkulissen, Alphornklänge in der Abendstimmung …
Wir
hoffen, Ihnen mit unseren Wandertipps eine wunderschöne Auszeit vom
Alltag bescheren zu können. Fortsetzung folgt! Jede Woche eine neue Empfehlung. Wenn Sie mögen: folgen Sie uns auf Facebook und Instagram.
Tipps:
Luxuriöse Unterkunft mit Privatstrand. Atemberaubende Lage am Ufer des Lago Maggiore. Eigener Landwirtschaftsbetrieb und aussergewöhnliche Kulinarik.
Via Alpina "Bärentrek". Anspruchsvolle Mehrtageswanderung durch spektakuläre Alpenregion: Wasserfälle, Bergseen, Schluchten, Gletscher und Felswände.
Im Panoramawagen des Glacier Express durch die Schweizer Alpen. In acht Stunden über 291 Brücken und durch 91 Tunnels von St. Moritz bis Zermatt oder v.v.
Chalet-Resort Lenzerheide: Ferienwohnungen mit Hotelservice. Bergbad und Kinderclub.
Loslassen und Kraft tanken in der Tamina Therme, verwöhnen lassen im Grand Hotel. Pures Wohlfühlen!
Ferien auf dem Maiensäss: tief durchatmen, Ruhe, unberührte Natur und die grandiose Bergwelt erleben!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellen Sie Ihr massgeschneidertes Angebot.
Wandern im Neuenberger Jura
3 Tage / 2 Nächte
1. Tag
In weniger als 2h erreichen wir von der Zentralschweiz aus Noiraigue, den Ausgangspunkt zum berühmten Creux du Van, dem Grand Canyon der Schweiz. Ein steiler Aufstieg wartet auf uns. Bereits nach 1h geniessen wir den atemberaubenden Tiefblick in den Canyon des Creux du Van. 45 Miunten wandern wir der Felsenarena entlang und staunen über die Ausblicke. Verköstigen konnte man sich unterwegs an 2 Buvettes, im Bergrestaurant oder bei einem Picknick aus dem Rucksack, direkt am Abgrund wie wir das getan haben. Gestärkt setzen wir unseren Rundgang fort und gelangen wieder nach Noiraigue. Übernachtung hoch über dem Neuenburgersee im Val de Travers. Wanderzeit: 4,35h / 14,2km / Mittel / ca. 772m Auf- + Abstieg
2. Tag
Kurze, aber grandiose Gipfelwanderung von Les Rasses hinauf zum 1’607m hohen Chasseron. Bezaubernde Jura-Landschaften begleiten den gesamten Tourenverlauf. Viele wunderbare Ausblicke aufs Mittelland sowie auf die ferne Alpenkette gibt’s obendrauf. Verköstigung aus dem Rucksack oder im Gipfelrestaurant. Wanderzeit: 2.5h / 8km / Leicht-Mittel / ca. 490m Auf- + Abstieg
3. Tag
Der würdige Abschluss unseres langen Wochenendes bildet die Areuse-Schlucht. Wir starten wiederum in Noirague im Val de Travers. Die Wanderung führt über unzählige Treppenstufen und Brücken hinunter nach Boudry. Gewaltige Felsformationen bilden die Kulisse zu diesem Naturspektakel. Ein kühles Lüftchen weht selbst an heissen Sommertagen. Auf halbem Weg in Champ de Moulin lädt das Restaurant De la Truite zum Verweilen ein. Wir haben unsere Tour am Bahnhof in Bôle beendet, um ohne Umsteigen mit dem Zug direkt nach Noiraigue zu gelangen. Wanderzeit: 3h5 / 11km / Aufstieg ca. 109m, Abstieg ca. 350m
Auskünfte zu Übernachtungsmöglichkeiten auf Anfrage in unserem Büro.
Wanderung / Gipfelkreuze: Buochserhorn und Musenalp
Eine sportliche Wanderung mit fantastischen Ausblicken auf spektakuläre Alpenpanoramen und tiefblaue Seen.
Gratis-Parkplätze bei der Talstation Dallenwil-Niederrickenbach. Bahnreisende benützen die Haltestelle Niederrickenbach Station (Halt auf Verlangen), 2 Min. von der Talstation entfernt. Mit der Luftseilbahn zur Bergstation. Rechts den Wegweisern Buochserhorn folgen. Auf schattigen Waldwegen gemütlicher Start der Wanderung. Später folgen steile Aufstiege über Alpwiesen zum ersten Gipfelkreuz beim Bleiki Sattel. Weiter bis zum grossen Gipfelkreuz auf dem Buochserhorn. Fantastische Ausblicke auf den Vierwaldstättersee. Steiler Weg abwärts, teilweise stark ausgewaschener Pfad, zurück zum Bleikigrat Sattel. Wir haben den Wanderweg zur Musenalp gewählt. (Alternative: Alpine Route Rätzelengrat). Unser Weg führt durch wunderschönes Waldgebiet mit moosbewachsenen Felsen und kleinem Wasserfall. Der Weg ist steil und die Tritte teilweise hoch. Der letzte Wegabschnitt führt über schöne Alpwiesen und bietet fantastische Aussichten. Kurz vor dem Bergrestaurant Musenalp noch ein Abstecher zum Gipfelkreuz. Mit der Pendelbahn ab Musenalp zur Bergstation der Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach, umsteigen und mit der Luftseilbahn zur Talstation.
Wanderzeit ideal Mai – Oktober / ca. 3h30
ab/bis ab/bis Talstation Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach
An-/Rückreise mit dem Auto zur Talstation oder mit dem Zug Station Niederrickenbach
Einkehren Bergrestaurant Musenalp
Variante ab Bleiki Sattel via Alpine Route Rätzelengrat zur Musenalp
Schwierigkeit gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich
Ausrüstung gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung.
Wanderung / von Gurtnellen zum Arnisee
Eine wunderschöne Tageswanderung mit grandiosen Aussichten auf das schöne Alpenpanorama. Krönender Abschluss beim erfrischenden Arnisee. Badehose und Badetuch nicht vergessen!
In Gurtnellen Dorf im Zentrum rechts hinunterfahren. Navi: Bahnhofplatz 6, Hotel Sternen, 6482 Gurtnellen. Kurz nach dem Hotel, gegenüber dem Schulhaus, gibt es Gratis-Parkplätze. Frühaufsteher können auch bis Gurtnellen Dorf oder noch weiter hochfahren, allerdings gibt es nur wenige Parkplätze. Gegenüber vom Hotel Sternen gingen wir durch die Unterführung und weiter der Strasse entlang Richtung Gurtnellen Dorf. Es gibt immer wieder schöne Abkürzungen, über ein Feld oder bei der Kirche entlang. Weiter entlang der Strasse um einen Bauernhof. Über schöne kleine Brücken und durch Blumenwiesen führt uns der Pfad immer höher. Imposante Aussicht auf den Felssturz im gegenüberliegenden Hang. Der Weg schlängelt sich nach oben. Beim Arnisee angelangt, laden verschiedene Feuerstellen zum Verweilen ein. Beim See gibt es eine öffentliche WC-Anlage. Nach einer Erfrischung im Restaurant Alpenblick nahmen wir den Rückweg unter die Füsse. Auf demselben Weg, den wir hochgewandert sind, geht es talwärts. Durch die geänderte Perspektive bieten sich neue fantastische Aussichten.
Wanderzeit ideal Mai – Oktober / ca. 4h30
ab/bis ab/bis Gurtnellen (Wegweiser folgen)
An-/Rückreise mit dem Auto oder Zug nach Gurtnellen
Einkehren am Schluss in Gurtnellen Dorf oder unterwegs
Varianten verschiedene Varianten möglich, diese sind gut ausgeschildert. Z.B. Aufstieg via Stäuben-
kapelle, ca. 4h, Start in Gurtnellen nach Unterführung links
Schwierigkeit gute Kondition erforderlich
Ausrüstung gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung.
Wanderung / um den Giswilerstock
Eine sportliche Rundwanderung um den markanten Giswilerstock. Auf uralten
Verbindungswegen geht es von Alp zu Alp.
Mörlialp
– Sandboden – Vorder Brosmatt – Hinter Brosmatt – Fluonalp – Rückenegg –
Chringe – Fontanen – Alpoglen – Mörlialp
Wir sind der Ausschilderung «Bärgmandlipfad»
gefolgt. Im Sandboden tauchen wir ein in einen verwunschenen Zauberwald. Leicht
abwärts führt der Weg entlang des plätschernden Bächleins. Alles ist
moosbewachsen, pure Waldidylle. Der Wald lichtet sich und erste wunderbare
Aussichten auf den Sarnersee und die Innerschweiz sind zu geniessen. Über den
Pfad durch das Felssturzgelände steigen wir höher. Immer höher geht es über
Alpweiden bis zur herrlich gelegenen Alpkäserei und Bergrestaurant Fluonalp. Auf
der Rückenegg eröffnet sich unseren Augen eine neue Bergwelt. Entlang der
Bergflanke mit fantastischen Aussichten auf das Alpenpanorama steigen wir
weiter auf. Eine Traverse führt uns zum Übergang beim Chringe. Abstieg bis zur
Mörlialp.
Wanderzeit ideal Mitte Juni – Oktober / 5 Std. (ca. 14 km).
ab/bis Parkplatz Mörlialp OW
An-/Rückreise mit dem Auto bis Giswil und über die Panoramastrasse bis Mörlialp (teilweise kreuzen
nicht möglich) oder mit Bahn/Postauto bis Giswil/Mörlialp
Einkehren unterwegs auf der Fluonalp (Alpkäserei und Beizli Fluonalp)
Varianten Wanderung in umgekehrter Richtung. Ab Fluonalp Abstecher zum Gipfelkreuz auf den
Giswilerstock, ca. einstündiger Aufstieg, spektakuläre Aussicht, Abstieg dieselbe Route.
Schwierigkeit Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich
Ausrüstung gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich.
Wanderung /Bürgenstock
Eine kontrastreiche Wanderung mit spektakulären Ausblicken auf Bergpanoramen und den tiefblauen Vierwaldstättersee. Zwischen Himmel und Wasser liegt traumhaft das legendäre Bürgenstock Resort.
Bahnhof Stansstad – Harissenbucht – Fürigen – Oberschilt – Wolfsschlucht – Schiltgrat – Bürgenstock – Boden – Obbürgen – Stansstad
Durch Stansstad zur Harissenbucht. Weiter entlang der Uferstrasse. Kurz nach der Festung Fürigen führt eine Gittertreppe hoch in den Wald. Steiler, schöner Pfad nach Fürigen. Weiter über den Schiltgrad zu den Bürgenstock Resorts. Abstieg via Boden und Obbürgen. Über Matten und durch lauschige Waldgebiete (Waldlehrpfad) zurück nach Stansstad.
Wanderzeit
ideal Mai – Oktober / ca. 5 Std.
ab/bis Bahnhof Stansstad
An-/Rückreise mit dem Auto oder Zug nach Stansstad
Varianten Abstecher ab Bürgenstock zur Honegg, total 1 Std. Ab Bürgenstock Resorts über den
Felsenweg und weiter via Kehrsiten bis Beckenried.
Schwierigkeit Gelände teilweise steil, Trittsicherheit
Ausrüstung
gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung empfohlen
Rontaler Höhenweg
Eine gemütliche 1/2-Tageswanderung zwischen Wald, Weiden und Bauernhöfen. Das Rontal bietet entlang der Hügelzüge attraktive Wanderwege. Seit 2018 durchgehend von Ebikon bis Honau. Für allerlei Leckerbissen sorgen die Bauernhöfe mit dem Verkauf von regionalen Produkten oder lauschigen Kaffee-Halt-Plätzen.
Unterlöchli – Lampedingen – Aussichtspunkt Rütihof – Ebikon Schlössli – Ottigenbühll – Hof Neufildern -Götztalbach – Hof Widacher – Hof Obermettlen – Kneipp-Garten Gisikon – Wasserspielplatz «am Wissehrlibach» Gisikon – St.Eligius Kapelle Honau
Schon beim Startpunkt Bushaltestelle Luzern Unterlöchli ist man schnell im Grünen. Wir wandern über Wiesen an Schrebergärten vorbei, überqueren ein Bachtobel und geniessen immer mal wieder die Aussicht über das Rontal und die Pilatuskette. Weiter geht es im Quartier Sageblick hinauf in den Wald zum Biotop. Picknickstellen und Bauernhöfe laden hier zum Verweilen ein. Ab Obermetteln steigen wir im Bachtobel ab, an Unterkienzen vorbei ins Wilmisbergtobel bis Böschbüel zur Passtrasse, welche nach Michaelskreuz führt. Geht man dem Höhenweg entlang weiter, gelangt man zur Kneippanlage Gisikon und zum Wasserspielplatz. Mit dem Bus ab Honau gelangen wir wieder nach Luzern.
Wanderzeit ideal Frühling, Herbst / 3 Std. 30 Min. (ca. 12,5 km, Aufstieg 450 m, Abstieg 384 m)
ab/bis ab Unterlöchli Luzern bis Honau (St. Eligius Kapelle)
An-/Rückreise mit ÖV bis Bushaltestelle Luzern Unterlöchli, zurück ab Bushaltestelle Honau Hirschen
(Ein-/Ausstieg auch ab/bis Gisikon Weitblick oder Ebikon Falken möglich)
Einkehren Kaffeehalt Hof Neufildern / Bauernhof Widacher / Hofprodukte beim Hof Obermettlen
Varianten kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden
Schwierigkeit Trittsicherheit und Ausdauer, nicht kinderwagentauglich
Ausrüstung gutes Schuhwerk, evtl. auch ein Frottiertuch (Kneippgarten in Gisikon)
Wanderung / Engelberger Aaschlucht
Eine wildromantische Erlebniswanderung mit viel Spass für Kinder. Durch die
angenehme Kühle der Schlucht und den schattenspendenden Wald eine ideale
Wanderung an heissen Sommertagen.
Bahnhof Grafenort – Obermatt – Örtigen – Eugenisee – Bahnhof Engelberg
Start der Wanderung ist beim Bahnhof Grafenort. Auf breitem Weg geht es leicht ansteigend entlang der Engelberger Aa bis nach Obermatt. Hier beginnt der Weg durch die wilde Aaschlucht. Der Pfad führt entlang des Flusses, der sich mal plätschernd, tosend oder in pittoresken Pools präsentiert. Immer wieder wird das Wasser auf (Hänge-)brücken überquert. Entlang des Weges gibt es viele fantasievoll gestaltete Spiel-/Picknickplätze mit Feuerstellen. Ein Paradies für Kinder! Ab der Steinbrücke am Ende des Schluchtweges geht es weiter um den Eugenisee bis zum Bahnhof Engelberg.
Wanderzeit ideal Mai – Oktober / 2 Std. 30 Min. (ca. 9km)
ab/bis ab Grafenort bis Engelberg
An-/Rückreise mit dem Zug bis Grafenort und zurück ab Engelberg. Mit dem Auto bis Grafenort und mit
der Zentralbahn zurück von Engelberg nach Grafenort.
Varianten kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden
Schwierigkeit leicht. Im oberen Teil der Tour Trittsicherheit.
Ausrüstung gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung.
Wanderung / vom Bleikechopf ins Chessiloch
Eine herrliche Tageswanderung über Pfade in wilder und urtümlicher Landschaft mit dem farbenprächtigen Moorgebiet, der grandiosen Aussicht und dem imposanten Wasserfall in der Chessiloch-Schlucht.
Sörenberg – Alpweid – Dählebode – Bleikechopf – Gitziloch – Chessimättili – Chessiloch –
Schwandalp – Flühli
Wir sind von Sörenberg – immer mit Aussicht auf das Brienzer Rothorn und die Schrattenflue – bis zum Grat aufgestiegen. Am Ende des Moorgebietes wartet der perfekte Picknickplatz mit traumhafter Aussicht. Anschliessend geht’s runter in geheimnisvolle Chrachen. Von immer höheren Stufen schiesst das Wasser ins enge Tal hinunter. Zuhinterst das Chessiloch: Ein rund 60 Meter hohes Halbrund hat sich das Wasser aus dem Gestein gefressen. Von der Hängebrücke aus bewundern wird den Wasserfall und lassen uns sanft berieseln. Zum Abschluss wartet ein anderes Wassererlebnis: die Kneippanlage Schwandalpweiher mit seinem glasklaren Teich und dem Barfussweg. Ein Genuss für die müden Füsse!
Wanderzeit ideal Mai – Oktober / 5 Std. 15 Min. (ca. 15km)
ab/bis Sörenberg-Post bis Kurhaus-Flühli LU
An-/Rückreise mit dem Auto bis nach Flühli LU weiter mit dem Postauto nach Sörenberg-Post
Einkehren am Schluss in Flühli (Café Restaurant Fürstei)
Varianten kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden
Schwierigkeit Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich
Ausrüstung gutes Schuhwerk und eine allwettertaugliche Ausrüstung sind unerlässlich. Evtl. auch ein
Frottiertuch, mit dem nach dem Barfusswandern die Füsse getrocknet werden können.